Juli 2011
Die Reparatur meines DKE Getriebes
Nach nun fast 15 Jahren mit knapp 180000 km auf dem Buckel musste das Getriebe instand gesetzt werden. Die letzten tausende Kilometer hatte das Getriebe sehr starke Geräusche gemacht. Man hatte den Polo schon von weitem gehört, allerdings nicht wie normal wegen des Auspuffs, sondern wegen der lauten Geräusche des Getriebes.
Da habe ich mich erstmal schlau gemacht wer sowas günstig aber ordentlich repariert, weil ein Getriebe von ebay fiel von vorn herein aus weil man nie weiss was damit jemals war, und ein Austauschgetriebe von VW kam ebenfalls nicht in Frage, weil dieses mit dem Austausch den Rest(schrott)wert des kompletten Fahrzeuges überschritten hätte. Ich fand einen absoluten VW-Getriebeexperten der auch meins reparieren würde. Nur ich müsste das Getriebe einzeln anliefern und dann eine Woche warten. Ort: Kassel, 200km eine Strecke. Da ich nur eine normale Garage ohne Bühne oder Grube habe, musste ich also eine Werkstatt finden, die mir das Getriebe ausbaut, den Polo auf der Bühne lässt oder in eine freie Ecke schiebt für eine Woche, und danach wieder das Getriebe einbaut. So fand ich eine kleine Werkstatt mit Ein-Mann Betrieb, also nur der Meister der sich selbstständig gemacht hatte und der drei Bühnen zur Verfügung hat. So musste ich nur noch koordinieren wann ich den Polo dahin bringe und wann ich das Getriebe da abholen und nach Kassel bringen kann. Das klappte sehr gut. Ich lieferte den Polo Montags in der Werkstatt ab und konnte Dienstags das Getriebe in den Kofferraum meines Zweitpolos schmeissen und dann nach Kassel düsen. In der Folgewoche konnte ich das Getriebe Donnerstags wieder abholen und Freitags morgens direkt in der Werkstatt abliefern. Am folgenden Montag war das Getriebe wieder verbaut und somit hat die Instandsetzung letztendlich genau zwei Wochen gedauert. So lange blockierte mein Polo eine Hebebühne in der Werkstatt. Dass ich einen neuen Kupplungssatz und neues Getriebeöl gekauft hatte ist doch wohl selbstverständlich.
Was war letztendlich defekt? Ein Lager im Getriebe war defekt. Die 6N-Getriebe stammen alle aus Spanien, monierte der Getriebeexperte aus Kassel, der mir dann alle Lager im Getriebe erneuerte und es anschließend komplett neu abdichtete. Jetzt habe ich erstmal wieder Ruhe, im wahrsten Sinne.
Zusätzlich habe ich die Gewissheit dass ich MEIN Getriebe wieder verbaut habe, und nicht ein anderes bei dem ich nicht weiss was damit jemals war.
Angefallene Kosten:
- Getriebeausbau, Kupplungstausch, Getriebeeinbau = 300 €
- 2 x Transportfahrt, Getriebe bringen und holen Essen <-> Kassel = 80 €
- Getriebeinstandsetzung = 250 €
- neuer Kupplungssatz = 160 €
- 3 Liter Getriebeöl = 30 €
macht in der Summe 820 €
Hier ein paar Bilder, die Bilder mit verölten Teilen wurden direkt nach der Öffnung des Getriebes gemacht,
die Teile wurden später selbstverständlich alle gereinigt.Das Getriebegehäuse mit neuen Lagerschalen
So steht der Radsatz im Getriebegehäuse,
fehlen nur noch alle Schaltgabeln
Ziehen der Lagerschale Triebwelle
Ziehen der Lagerschale Antriebswelle
Das Kupplungsgehäuse, sauber und mit neuen Lagerschalen versehen
Der Radsatz. Die Verzahnungen der linken Welle, von unten nach oben: Achsantrieb, 4.Gang, 3.Gang, 2.Gang, R.-Gang (gerade verzahnt!), 1.Gang
Neue Lager sind deutlich zu erkennen.
Nur noch das Kupplungsgehäuse drauf
Hier kommt der 5.Gang drauf
So sieht es nach der Demontage des Kupplungsgehäuses aus
Das eindeutig defekte Lager der Triebwelle
Das Kupplungsgehäuse von innen nach der Demontage
Getriebeeinzelteile, Schaltschienen, 5.Gang, R.-Gang, Schaltfinger
Die Antriebs- und Triebwelle
Das fertig überholte und neu abgedichtete Getriebe
Drei Liter neues VW Getriebeöl
Der neue Sachs-Kupplungssatz
So stand er zwei Wochen auf der Bühne, mit von oben gehaltenem Motor
Ungewohnte Einblicke in den Motorraum
Der Übeltäter, das defekte Lager der Triebwelle mit Auflösungserscheinungen
Danken möchte ich noch dem Hanno für die absolut kompetente Hilfe.
DANKESCHÖN!