Einbau Bleiakku-Informationssystem mit Aktivator

Schon seit Jahren hatte ich den ELV „Power Brick 500“ in der Garage liegen.
Ich hatte ihn vor Jahren ausgebaut, weil er defekt war, der Tiefentladeschutz funktionierte nicht. Das Austauschgerät lag seitdem herum.
Heute habe ich ihn verbaut.
Nun ja, Halteplatte aus 2mm VA-Blech gebaut, diese Pulverbeschichten lassen und eingebaut.
Mal sehen ob dieses „ELV Power Brick PB 500 Bleiakku-Informationssystem mit Aktivator“ meine Batterie lange leben lässt.

powerbrick01 powerbrick02 powerbrick03 powerbrick04 powerbrick05 powerbrick06 powerbrick07 powerbrick08 powerbrick09 powerbrick10 powerbrick11

Nach dem erstmaligen Anschluss ist im Konfigurationsmodus die Kapazität der Batterie einzustellen. Diese geht in 4Ah-Schritten von 4Ah bis 100Ah. Meine Batterie ist eine 61Ah, also habe ich 60Ah eingestellt.
Nun zeigt der PowerBrick entweder die aktuell gemessene Batteriespannung an, oder die Kapazität in Prozent, oder den zuletzt getätigten Entladeimpuls im Ampere.
Zwischen diesen drei Anzeiegen muss man manuell umschalten.
Alle ca. 20 Sekunden erzeugt der Power Brick einen Entladeimpuls bis 100A.
Den genauen Wert des zuletzt erzeugten Impulses kann man der Anzeige entnehmen.
powerbrick12 powerbrick13 powerbrick14 powerbrick15